In der
Lindenhofgruppe ist Qualität mehr als ein gut gemeinter Standard – sie ist ein
Versprechen. Dieses wird mit Engagement und Sorgfalt eingelöst. Das zeigen
interne und externe Analysen.
Die Lindenhofgruppe legt Wert auf Transparenz. Deshalb nimmt sie regelmässig an nationalen Qualitätsvergleichen teil. Diese werden von unabhängigen Organisationen durchgeführt. Hinzu kommen interne Qualitätsmessungen. Diese Analysen zeigen, wo die Lindenhofgruppe bezüglich Qualität steht und wo noch Verbesserungspotenzial besteht.
Die aktuellen Resultate sprechen für sich: Im schweizweiten Vergleich erreicht die Lindenhofgruppe konstant überdurchschnittliche Bewertungen. Dies unterstreicht die Wirksamkeit des eingeschlagenen Wegs. Und es zeigt: Die Qualitätsstandards der Lindenhofgruppe sind nicht nur Lippenbekenntnisse – sie werden auch konsequent umgesetzt.
Worum es geht
Im Dezember 2022 entschied der ANQ, die Prävalenzmessung zu
sistieren und stattdessen in die Weiterentwicklung der Messung Sturz und Dekubitus
zu investieren. Ziel dieser Weiterentwicklung ist es, strukturierte KIS-Daten –
beispielsweise Daten aus der elektronischen Patientendokumentation – sowie
spitaleigene Daten im Format der medizinischen Statistik für die nationalen
Qualitätsmessungen zu nutzen.
Ergebnis
Die Lindenhofgruppe nimmt an der Pilotmessung im Februar 2025
teil. Die erste nationale Messung zu Sturz und Dekubitus mit strukturierten
KIS-Daten – ohne transparente Publikation – ist für 2026 vorgesehen.
Die Ergebnisse der bis 2022 durchgeführten Messung finden Sie hier: Messergebnisse Akutsomatik – ANQ
Worum es geht
Seit 2011 sind Rehospitalisationen (Wiedereintritt in ein Spital) ein
Indikator im nationalen ANQ-Messplan. Ab 2022 (BFS-Daten 2020) wird der auf die
Schweiz angepasste Algorithmus des «Center for Medicare & Medicaid Services
(CMS)» angewendet. Grundlage der Daten ist die «Medizinische Statistik der
Krankenhäuser» des Bundesamts für Statistik (BFS).
Diese Methode ermöglicht die Identifikation von ungeplanten Rehospitalisationen innerhalb von 30 Tagen nach dem Austritt. Das Bundesamt berechnet die Rehospitalisationsrate auf der Ebene von Spital/Klinik sowie für verschiedene klinisch relevante Kohorten. Eingeschlossen sind alle volljährigen Patientinnen und Patienten, die in der Schweiz wohnhaft sind.
Ergebnis
Die Wiedereintritte in der Lindenhofgruppe liegen im vom Bundesamt
erwarteten Rahmen, weshalb kein aktiver Handlungsbedarf besteht. Die Ergebnisse
finden Sie hier: Messergebnisse Akutsomatik– ANQ.
Worum es geht
Fallzahlen, Anteilswerte (z.B. Kaiserschnittrate), Mortalitätsraten
(Sterberaten), Aufenthaltsdauern und Verlegungsraten im stationären Bereich
werden vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) national anhand der
CH-IQI-Spezifikationen zu bestimmten Krankheitsbildern und Operationen
verglichen. Auffälligkeiten werden transparent ausgewiesen. Zur Messung dieser
Ergebnisqualität werden Routinedaten (medizinische Statistik der Spitäler)
verwendet.
Ergebnis
Nach Alter und Geschlecht risikoadjustierte Indikatoren werden jährlich und
transparent durch das Bundesamt für Gesundheit veröffentlicht. Ein
direktes Ranking der Spitäler lässt sich jedoch in der Regel nicht erstellen. Zudem
ist darauf hinzuweisen, dass die vertiefte Interpretation vieler Indikatoren
medizinisches Fachwissen erfordert.
Die Ergebnisse dieser Auswertung finden Sie auf der Website des BAG unter Zahlen & Statistiken > Spitäler: Zahlen & Fakten > Qualitätsindikatoren der Schweizer Akutspitäler (Qualitätsindikatoren der Schweizer Akutspitäler) > Abfrage.
Worum es geht
Alle zwei Jahre beurteilen Patientinnen und Patienten, wie zufrieden sie mit
ihrem Aufenthalt im Akutspital waren. In die Befragung eingeschlossen sind alle
Patientinnen und Patienten, die im Messmonat austreten. Die ANQ-Zufriedenheitsbefragung
konzentriert sich bewusst auf wenige Kernthemen, um landesweite Vergleiche zu
ermöglichen.
Status Lindenhofgruppe
Die Spitäler der Lindenhofgruppe erzielten bei der letzten Messung im Jahr 2023
im Kanton Bern einen Spitzenwert bei der Fragestellung «Wie beurteilen Sie die
Qualität der Behandlung?».
Neuerungen
Der bisherige
Kurzfragebogen zur Erhebung der Patientenzufriedenheit unter anderem im Bereich
«Akutsomatik» wird 2025 durch ein neues Befragungsinstrument abgelöst. Die
Lindenhofgruppe hat im Jahr 2024 an der «ANQ Pilotmessung PREMs» (Swiss PREMs
Acute Care) teilgenommen.
Kernpunkt dieser Pilotmessung war das Sammeln von Erfahrungen bezüglich des
zukünftigen Einsatzes des Fragebogens CPES-IC1 (Canadian Patient Experience Survey
– Inpatient Care).
Erfreulicherweise liegen die Bewertungen der Lindenhofgruppe in nahezu allen Fragestellungen über denen der Vergleichsspitäler.
Nutzen
Nationale Qualitätsmessungen bieten uns wichtige Vorteile. Sie ermöglichen den
Vergleich mit anderen Institutionen (Benchmarking) und helfen, Stärken sowie Verbesserungspotenziale
zu erkennen. Durch die systematische Datenerhebung werden interne
Qualitätsprozesse transparenter und gezielte Verbesserungsmassnahmen werden
möglich. Zudem stärken sie das Vertrauen der Öffentlichkeit, der Patientinnen
und Patienten und der Aufsichtsbehörden in die medizinische Versorgung.
Ergebnis
Die Patientenfeedbacks sind für die Lindenhofgruppe essenziell und
werden sehr hoch gewichtet.
Worum es geht
Die Meinung unserer stationären Patientinnen und Patienten ist uns sehr
wichtig. Aus diesem Grund werden sie im Monat nach ihrem Spitalaustritt zu
ihren Erfahrungen, ihrer Zufriedenheit und ihrer Weiterempfehlung befragt.
Status Lindenhofgruppe
Monatlich, halbjährlich und jährlich werden interne Analysen erstellt.
Kritische Patientenrückmeldungen werden unmittelbar nach dem Eintreffen durch
die Zuständigen verifiziert, eine Rückmeldung an die Patientinnen und
Patienten wird vorgenommen und bei Bedarf werden interne Massnahmen eingeleitet.
Die Ergebnisse der Zufriedenheitsbefragungen befinden sich weiterhin auf sehr hohem Niveau.
Nutzen
Patientenbefragungen sind für uns ein wertvolles Instrument zur
Qualitätsverbesserung. Sie liefern direktes Feedback aus Sicht der Patientinnen
sowie Patienten und ermöglichen uns, Stärken und Schwächen in der Versorgung zu
erkennen. Durch die Auswertung der Ergebnisse können gezielte Massnahmen zur
Optimierung von Prozessen, Kommunikation und Patientenorientierung entwickelt
werden. Zudem stärken sie das Vertrauen in die Einrichtung, fördern Transparenz
und tragen zur Patientenzufriedenheit sowie zur langfristigen Bindung bei.
Ergebnisse
Die Ergebnisse werden in regelmässigen Abständen verschiedenen Gremien
vorgestellt und gezielt genutzt, um konkrete Verbesserungsmassnahmen für unsere
Spitalgruppe abzuleiten und umzusetzen.
Worum es geht
Der Lindenhofgruppe ist auch die Meinung ihrer ambulanten Patientinnen und Patienten sehr wichtig. Aus diesem Grund führt sie punktuell Messungen in ihren verschiedenen ambulanten Bereichen durch.
Status Lindenhofgruppe
In den Bereichen In-vitro-Fertilisation-Zentrum und Physiotherapie
wurden im Jahr 2024 spezifische Messungen durchgeführt. Dabei wurden rund 4400
Patientinnen und Patienten befragt.
Nutzen
Analog zu der Patientenbefragung von stationären Patientinnen und Patienten
stellen diese Umfragen für uns ein wichtiges Instrument dar, um wertvolle
Einblicke in die Wahrnehmung und Zufriedenheit der Patientinnen sowie Patienten
mit dem Leistungsangebot und der Betreuung in unseren Spitälern zu erhalten.
Die Ergebnisse fördern eine patientenzentrierte Versorgung, steigern die
Qualität und das Vertrauen in die Lindenhofgruppe.
Ergebnisse
Durch die Auswertung der Rückmeldungen und den nachfolgenden Austausch mit den
betroffenen Fachbereichen können Stärken identifizieren und gezielte Massnahmen
zur Optimierung eingeleitet werden.
Worum es geht
Infektionen können an der Stelle des Hautschnitts respektive des
darunterliegenden Gewebes auftreten, einschliesslich der Faszien und
Muskelschichten. Alternativ können sie auch Organe oder Hohlräume betreffen,
die während der Operation geöffnet oder manipuliert wurden. In der
Swissnoso-Messung werden diese Infektionen bei ausgewählten Eingriffen erfasst
und im gesamtschweizerischen Vergleich veröffentlicht.
Status Lindenhofgruppe
Erfasst werden Wundinfektionen, die innerhalb von 30 Tagen (bei Eingriffen ohne
Implantat) oder innerhalb von 3 Monaten (bei Eingriffen mit Implantat) nach der
Operation auftreten. Die Infektionsraten in den Spitälern der Lindenhofgruppe
sind im schweizerischen Vergleich unauffällig. Die Ergebnisse finden Sie in der
offiziellen Publikation des ANQ.
Nutzen
Die Surveillance
von chirurgischen Eingriffen wird in allen internationalen Empfehlungen als
wesentliches Strategieelement zur Bekämpfung von im Spital erworbenen
Infektionen angesehen. Durch die regelmässige Rückmeldung der
Surveillance-Ergebnisse erhalten die Spitäler und Kliniken wertvolle Daten zur
Qualitätskontrolle.
Ergebnis
Die Ergebnisse werden in den verschiedenen Gremien und Ärztegruppen
vorgestellt. Präventionsmassnahmen können angepasst oder verbessert werden.
Register und Monitorings können einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung und zur längerfristigen Qualitätssicherung leisten. Als Quellen dienen anonymisierte Daten zu Diagnosen und Prozeduren (zum Beispiel Operationen) von mehreren Betrieben.
Diese werden über mehrere Jahre hinweg auf nationaler Ebene gesammelt und ausgewertet, um langfristige und überregionale Trends identifizieren zu können.
Die nachfolgend aufgeführten Register und Studien sind der FMH offiziell gemeldet.
Per Klickgelangen Sie auf die FMH-Seite.
Bezeichnung | Fachrichtung | Betriebsorganisation | seit | Standorte |
---|---|---|---|---|
FIVNAT-CH | Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie | FIVNAT-CH, Kommission der SGRM | 1997 | Lindenhofspital |
MDSI | Intensivmedizin | SGI - Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin | Lindenhofspital | |
MIBB – Register der minimalinvasiven Brustbiopsien | Gynäkologie und Geburtshilfe, Radiologie, Senologie | MIBB Working Group der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie | Lindenhofspital, Engeriedspital | |
SMOB | Viszeralchirurgie (Bariatrie) | SMOB-Register | Lindenhofspital | |
SIRIS – Schweizerisches Implantat-Register (1) | Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulenchirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | Lindenhofspital, Sonnenhofspital | |
AQC – Arbeitsgemein-schaft für Qualitäts-sicherung in den chirurgischen Disziplinen (2) | Chirurgie (HSM) | Adjumed Services AG | 2011 | Lindenhofspital |
(1) Im Implantat-Register SIRIS werden künstliche Hüft- und Kniegelenke wie auch bestimmte Wirbelsäulenimplantate registriert. Das Register bezweckt die Förderung der Behandlungsqualität in der Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie. Getragen wird es von der Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin. Jährlich publiziert SIRIS einen Report. Transparente Einblicke zum SIRIS-Implantat-Register erhalten Sie unter diesem Link: https://www.siris-implant.ch/de/home.
(2) Die Lindenhofgruppe bietet Eingriffe im Bereich der Hochspezialisierten Medizin (HSM) an. Eine Grundlage für die Sicherung der Qualität dieser Eingriffe ist die Lieferung der fallbezogenen Qualitätsdaten an das gesamtschweizerische Register, welches von der Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in den chirurgischen Disziplinen (AQC) getragen wird. Die AQC stellt die erhobenen Daten dem HSM-Beschlussorgan zur Verfügung. Das HSM-Beschlussorgan koordiniert im Rahmen der Interkantonalen Vereinbarung über die hochspezialisierte Medizin (IVHSM) im Auftrag aller 26 Kantone die Leistungserbringung der Spitäler für die hochspezialisierten Eingriffe.
Angewendete Norm | Bereich, der mit dem Standard / der Norm arbeitet | Jahr der ersten Zertifizierung /Überprüfung | Jahr der letzten Zertifizierung / Überprüfung | Standorte |
---|---|---|---|---|
Arbeitssicherheit H+ | Lindenhofgruppe AG | 2006 | 2024 / Externes Audit durch H+ | Engeriedspital, Lindenhofspital, Sonnenhofspital |
HACCP-Qualitätssystem | Restauration und Küche | 2001 | 2024 / Prolek GmbH, halbjährliche Kontrollen l an allen Standorten | Engeriedspital, Lindenhofspita, Sonnenhofspital |
Qualitätskriterien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) | Das Onkologiezentrum Bern mit seinen Organzentren: Brustzentrum Bern, Darmzentrum Bern, Gynäko-Onkologiezentrum Bern, Hämato-Onkologiezentrum Bern, Prostatazentrum Bern und Blasenzentrum Bern sind zertifiziert nach DKG | 2020 | 2024 | Lindenhofspital, Engeriedspital |
ISO 9001:2015 | Lindenhofgruppe AG | 2015 | Letztes Aufrechterhaltungsaudit 2024 / Re-Zertifizierungsaudit: März 2025 | Engeriedspital, Lindenhofspital, Sonnenhofspital |
Qualitätskriterien des Schweizerischen Vereins für Qualität in Palliative Care SQPC | Lindenhofgruppe AG, Spezialisierte Palliative Care Engeriedspital | 2019 | 2023 | Engeriedspital |