Nur wer heute in innovative Forschung und in junge Talente investiert, kann auch morgen eine erstklassige Versorgung in Medizin und Pflege sicherstellen. Ob Forschung oder Ausbildung: Die Lindenhofgruppe engagiert sich in beiden Bereichen aus Überzeugung.
In der klinischen Forschung unterstützt der Campus Stiftung Lindenhof Bern (Campus SLB) die Forscherinnen und Forscher der Spitalgruppe in jeder Phase ihrer Arbeit – von der Erstellung der Studienpläne über die Einreichung bei der Ethikkommission bis hin zur Organisation von Studien, zum Datenmanagement und zur Auswertung von Forschungsergebnissen.
Auch in der Pflegeforschung ist die Lindenhofgruppe aktiv – primär in Gebieten, die direkt den Patientinnen und Patienten oder deren Angehörigen zugutekommen. Das illustrieren zwei Studien, an denen Pflegefachpersonen der Lindenhofgruppe mitgewirkt haben. Die Studie «Visual (Quality) Data» liefert Grundlagen, um Stürzen und Dekubitus (Wundliegen) vorzubeugen, die «Ficus»-Studie zeigt, wie Angehörige von Intensivpatientinnen und -patienten optimal begleitet werden können.
In Spitälern werden standardisiert zahlreiche Daten erfasst. Wie können sie zur Qualitätsentwicklung genutzt werden? Das hat die Berner Fachhochschule untersucht und dazu Daten zu Stürzen und zu Dekubitus (Wundliegen) ausgewertet. Die Lindenhofgruppe hat sich an der Forschungsarbeit beteiligt.
Digitale Daten sind wertvolle Rohstoffe. Werden sie sinnvoll verknüpft und analysiert, lassen sich daraus wichtige Erkenntnisse für die Qualitätsentwicklung gewinnen. In vielen Spitälern werden routinemässig Daten zu unterschiedlichen Ereignissen erfasst. Zum Beispiel dazu, wie viele Patientinnen und Patienten während des Spitalaufenthalts stürzen; oder wie oft es zu einem Dekubitus (Wundliegen) kommt. Die Berner Fachhochschule hat mit der Pilotstudie «Vis(q)ual Data» untersucht, ob und wenn ja, wie solche Daten schweizweit erfasst und für die Qualitätsentwicklung nutzbar gemacht werden können.
Routinedaten lassen sich sinnvoll
auswerten
Drei grundsätzliche Fragestellungen standen
im Zentrum:
Drei Spitäler aus der Deutschschweiz – darunter die Lindenhofgruppe – haben sich an dieser Pilotstudie am Beispiel von Sturz und Dekubitus beteiligt. Sie zeigt: Klinische Routinedaten ermöglichen grundsätzlich eine effiziente Erhebung nationaler Qualitätsindikatoren und damit einen Qualitätsvergleich zwischen den Spitälern. Allerdings müssen dabei diverse Herausforderungen gemeistert werden. Beispielsweise die fehlende Standardisierung der elektronischen Patientenakten: Die uneinheitliche Dokumentation erschwert die Vergleichbarkeit. Eine weitere Herausforderung ist, die unterschiedlichen Risikoprofile der Patientinnen und Patienten (Alter, Vorerkrankungen, Schweregrad usw.) angemessen zu berücksichtigen.
Ergebnisse können Prävention verbessern
Zwischen Februar und April 2025 wurde
eine weitere Pilotmessung zu Sturz und Dekubitus durchgeführt. Daran haben 71
Spitäler teilgenommen. Die Ergebnisse werden im August vorliegen. Die Spitäler
erhoffen sich davon wichtige Hinweise dafür, wie sie zum Wohle der Patientinnen
und Patienten Stürzen und dem Wundliegen noch besser vorbeugen können. Allerdings
ist auch die sinnvolle Interpretation der Ergebnisse nicht einfach. Ein
Beispiel: Eine niedrige Sturzrate kann auf eine sorgfältige Pflege hinweisen – aber
auch darauf, dass durch präventive Massnahmen die Freiheit der Patientinnen und
Patienten stark eingeschränkt wird. Letzteres kann den Prinzipien
professioneller Pflege widersprechen. Allfällige Präventionsmassnahmen müssen daher
im Interesse der Patientinnen und Patienten sorgfältig erwogen werden.
Langjährige
Partnerschaft mit der Berner Fachhochschule
Seit
2007 verbindet der Bereich «Fachentwicklung Pflege» der Lindenhofgruppe und das
Departement «Gesundheit» der Berner Fachhochschule eine vertrauensvolle, weit über
das aktuelle Forschungsprojekt (siehe Haupttext) hinausreichende Partnerschaft.
2014 wurde diese durch einen Kooperationsvertrag gefestigt.
Die Zusammenarbeit orientiert sich am Modell der Akademie-Praxis-Partnerschaft und verfolgt vier Ziele:
Dieser Wissenstransfer zwischen Lehre und Praxis dient der Weiterentwicklung und der Stärkung der Pflege- und Gesundheitsversorgung im Kanton Bern.
Der Aufenthalt eines geliebten Menschen auf der Intensivstation bedeutet für die Angehörigen eine starke Belastung. Werden sie gezielt begleitet und aktiv einbezogen, können Stress und Ängste abgebaut werden. Das zeigt die FICUS-Studie. Die Ergebnisse decken sich mit den Erfahrungen der Betroffenen auf der Intensivstation der Lindenhofgruppe.
Angehörige von Intensivpatientinnen und -patienten stehen unter hohem Druck. Sie werden überrumpelt von den Ereignissen, schwanken zwischen Hoffnung und Angst und müssen oft stellvertretend für ihre Liebsten mit dem Behandlungsteam weitreichende Entscheidungen treffen. Die FICUS-Studie (Family Support Intervention in Intensive Care Units) hat untersucht, ob das psychische Wohlbefinden der Angehörigen durch ein pflegebegleitetes Unterstützungsprogramm verbessert werden kann. Die Antwort lautet: Ja.
Begleiten, reden, koordinieren
Dieses Unterstützungsprogramm umfasst drei
Komponenten. Erstens: die Begleitung durch eine speziell geschulte Pflegefachperson.
Diese nimmt früh Kontakt zu den Angehörigen auf und steht ihnen während des
Aufenthalts auf der Intensivstation zur Seite – bei Bedarf auch danach.
Zweitens: strukturierte Familiengespräche. Die Angehörigen werden laufend und transparent
über den Gesundheitszustand der Patientin bzw. des Patienten sowie das therapeutische
Vorgehen informiert. Nach Sorgen und Ängsten wird hier explizit gefragt.
Drittens: interprofessionelle Kommunikation. Die zuständige Pflegefachperson koordiniert
die Kommunikation zwischen dem interdisziplinären Behandlungsteam und den
Angehörigen.
Bei der Entwicklung des Unterstützungsprogramms haben Angehörige beratend mitgearbeitet. Um herauszufinden, wie das Programm wirkt, wurden 16 Intensivstationen aus der Deutschschweiz in die Studie einbezogen. Auf der Hälfte der Stationen wurde das Unterstützungsprogramm umgesetzt, bei den anderen blieb die übliche Begleitung bestehen. Gegen 900 Angehörige wurden regelmässig befragt, wie sie die Situation erleben, wie es ihnen psychisch und körperlich geht und wie sie die Begleitung wahrnehmen.
Gut für Angehörige, gut für Behandlungsteams
Die detaillierten Ergebnisse der Studie sind noch
nicht öffentlich. Erste Erkenntnisse zeigen jedoch, dass die Angehörigen das
Unterstützungsprogramm als hilfreich erachten. Es trägt dazu bei, besser mit
der schwierigen Situation umzugehen. Dieses Resultat deckt sich mit den
Feedbacks, welche die Lindenhofgruppe erhält. «Unsere Bedürfnisse und
Anliegen wurden gehört, respektiert und ernst genommen .» Oder: «Wir hatten durch die regelmässig stattfindenden Gespräche stets
ausreichende Informationen und spürten echte Anteilnahme.» Oder: «Unsere
Erfahrung und Kompetenz als Angehörige wurde geschätzt. Dadurch fassten wir
rasch Vertrauen ins Behandlungsteam.»
Auch die an der Studie teilnehmende Intensivstation des Lindenhofspitals beurteilt das Unterstützungsprogramm positiv. Es entlaste das Behandlungsteam, so der Tenor. Das Unterstützungsprogramm kann gemäss Studie grundsätzlich in allen Intensivstationen umgesetzt werden. Allerdings muss es flexibel an die spezifischen Rahmenbedingungen der einzelnen Stationen angepasst werden.
FICUS-Studie
Die Studie wird vom Schweizerischen
Nationalfonds finanziert und von der Schweizerischen Gesellschaft für
Intensivmedizin (SGI) unterstützt. Geleitet wird sie von Prof. Dr. Rahel Naef (Institut
für Implementation Science in Health Care der Universität Zürich und Zentrum
Klinische Pflegewissenschaft am Universitätsspital Zürich), Prof. Dr. Miodrag
Filipovic (Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Rettungs- und Schmerzmedizin
am Kantonsspital St. Gallen) und Dr. Marie-Madlen Jeitziner (Universitätsklinik
für Intensivmedizin Inselspital, Universitätsspital Bern).
Fachgebiet | Leitung | Standort | Kategorie | Anzahl Assistenteninnen und Assistenten 2024 |
---|---|---|---|---|
Allgemeine Innere Medizin | Cornelia Urfer | Notfall Sonnenhof | II (1 1/2 Jahre) | 12 |
Allgemeine Innere Medizin | Markus Mohaupt | Engeried, Lindenhof, Sonnenhof | A (3 Jahre) | 32 |
Allgemeine Innere Medizin, Notfallzentrum, ambulante Medizin | Brigitte Nyfeler | Lindenhof | C (1 Jahr), IV (1 Jahr) | 18 |
Chirurgie inklusive Viszeralchirurgie | Mark Henschel | Lindenhof | B2 (2 Jahre) | 3 |
Intensivmedizin | Tobias Fehr | Lindenhof | B (18 Monate) | 2 |
Medizinische Onkologie | Sabine Bühler | Lindenhof | B (2 Jahre) | 1 |
Operative Urologie | Silvan Boxler | Lindenhof | A2 (3 Jahre) | 1 |
Ophthalmochirurgie, Ophthalmologie | Justus Garweg | Lindenhof | C2 (2 Jahre), C1 (2 Jahre) | 3 |
Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates | Stefan Eggli | Sonnenhof | A2 | 32 |
Spezialisierte Palliative Care | Susanne Zwahlen | Engeried | palliative.ch (3 Jahre) | 2 |
Pneumologie | Kaspar Remund | Lindenhof | C (1 Jahr) | 1 |
Viszeralchirurgie | Mark Henschel | Lindenhof | V2 (2 Jahre) | 0 |
Sämtliche Forschungsprojekte mit direkter finanzieller Unterstützung der Stiftung Lindenhof Bern wurden im Jahr 2024 erfolgreich abgeschlossen.
Thema | Fachgebiet | Ansprechperson Lindenhofgruppe | Kooperationspartner / Sponsor |
---|---|---|---|
Comparison of a biopsy-based lactase quick test during upper GI-endoscopy with genetic lactose intolerance testing in a large patient group in daily clinical practice | Gastroenterologie | Netzer Peter | Gastrozentrum, Campus SLB |
Vergleich der Ti-Knot mit extrakorporalgeknüpften Nähten bei der laparoskopischen Sakrokolpopexie | Gynäkologie | Sajjadi Khaleda | Campus SLB, Lindenhofgruppe |
Expression IX - Longterm survival with gynecological cancer | Gynäkologische Onkologie | Tsaousidis Christos | NOGGO, Campus SLB, Lindenhofgruppe und weitere |
IMPROVE - International Survey for Endometrial Cancer patients: perspective and expectation on therapy and quality of life (Expression XI) | Gynäkologische Onkologie | Tsaousidis Christos | NOGGO, Campus SLB, Lindenhofgruppe und weitere |
Behandlung mit Finerenon (Kerendia®) im klinischen Alltag bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung und Typ-2-Diabetes | Innere Medizin | Mohaupt Markus | Bayer, Campus SLB, Lindenhofgruppe |
Empagliflozin functional capacity - non-intervnetional study Emp-Activity | Innere Medizin | Mohaupt Markus | Boehringer Ingelheim |
Überprüfung der Qualität des Fragebogens «Symptomtracker» und Machbarkeitsabklärung einer prospektiven Studie | Neurochirurgie | Christian Ulrich | Campus SLB |
The Impact of Supervision by a Health Care Professional (HCP) on Quality of Life (QoL) Questionnaire Scoring and Completion: A Prospective, Randomized, Cross over Study in Cancer Patients Receiving Systemic Antineoplastic Therapy the IMSUP study. | Onkologie | Antonov Janine | St. Clara Forschung |
Evaluation der digitalen Gesundheitsanwendung consilium care™ bei Patienen1 mit HER2-positivem Brustkrebs während einer Chemotherapie in Kombination mit einer HER2-zielgerichteten Antikörper-Therapie: Eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie | Onkologie | Baumann Christa | palleos healthcare GmbH, Campus SLB |
Methods for localization of different types of breast lesions | Onkologie | Berclaz Gilles | EUBREAST, Campus SLB, Lindenhofgruppe und weitere |
Tailored axillary surgery with or without axillary lymph node dissection followed by radiotherapy in patients with clinically node-positive breast cancer (TAXIS). A multicenter randomized phase III trial. (OPBC-01/SAKK 23/16 / IBCSG 57-18 / ABCSG-53 / GBG-101) | Onkologie | Berclaz Gilles | Universitätsspital Basel, Campus SLB, Lindenhofgruppe |
Association of Axillary Lymph Node Dissection With Oncological Outcomes in Patients With Residual Micrometastases After Neoadjuvant Chemotherapy: The OPBC-07/microNAC study | Onkologie | Berclaz Gilles | USB, Campus SLB |
Prostate Cancer Outcomes - Compare & Reduce Variation in DKG-zertifizierten Prostatakrebzentren | Onkologie | Böhlen Dominik | DKG, Insel Gruppe, Campus SLB, Lindenhofgruppe und weitere |
A Phase III Trial Evaluating the Role of Ovarian Function Suppression and the Role of Exemestane as Adjuvant Therapies for Premenopausal Women with Endocrine Responsive Breast Cancer tamoxifen versus ovarian function suppression + tamoxifen versus ovarian function suppression + exemestane (IBCSG 24-02 BIG 2-02 SOFT) | Onkologie | Borner Markus | IBCSG, Campus SLB, Lindenhofgruppe und weitere |
A Phase III Trial Evaluating the Role of Exemestane Plus GnRH Analogue as Adjuvant Therapy for Premenopausal Women with Endocrine Responsive Breast Cancer ovarian function suppression + tamoxifen versus ovarian function suppression + exemestane (IBCSG 25-02 BIG 3-02 TEXT) | Onkologie | Borner Markus | IBCSG, Campus SLB, Lindenhofgruppe und weitere |
Helping Ourselves, Helping Others: The Young Women’s Breast Cancer Study (IBCSG 43-09 HoHo) | Onkologie | Borner Markus | IBCSG, Campus SLB, Lindenhofgruppe und weitere |
Reaching for Evidence-baSed Chemotherapy Use in Endocrine Sensitive Breast Cancer (RESCUE) | Onkologie | Borner Markus | NOGGO, Campus SLB, Lindenhofgruppe und weitere |
Prevention of Symptomatic Skeletal Events with Denosumab Administered every 4 Weeks versus every 12 - A Non-Inferiority Phase III Trial (SAKK 96/12 REDUSE) | Onkologie | Borner Markus | SAKK, Campus SLB, Lindenhofgruppe und weitere |
Eurythmy therapy versus slow movement fitness in the treatment of fatigue in metastatic breast cancer patients: the ERYT/CoordiFit randomized controlled trial | Onkologie | Borner Markus | Universität Bern, Campus SLB, Lindenhofgruppe und weitere |
A multicenter, observational cohort study of women undergoing Immediate breast Reconstruction following MAstectomy (IRMA) | Onkologie | Brühlmann Yves | Brustzentrum Thurgau, Campus SLB, Lindenhofgruppe und weitere |
Ergebnisqualität bei Darmkrebs: Identifikation von Unterschieden und Maßnahmen zur flächendeckenden Qualitätsentwicklung | Onkologie | Henschel Mark | Deutsche Krebsgesellschaft, St. Clara Forschung AG, Campus SLB, Lindenhofgruppe |
MAintenance Therapy With Aromatase Inhibitor in Epithelial Ovarian Cancer: a randomized double-blinded placebo-controlled multi-center phase III Trial (ENGOT-ov54/Swiss-GO-2/MATAO) including LOGOS (Low Grade Ovarian cancer Sub-study) | Onkologie | Rothmund Ralf | Swiss Go Trial Group, Campus SLB, Lindenhofgruppe und weitere |
Etablierung eines Registers für Patienten mit myeloproliferativen Neoplasien (MPN) in der Schweiz (MPN-Register) | Onkologie | Rüsges Ilka | Universitätsspital Basel (USB), Campus SLB, Lindenhofgruppe und weitere |
Intravesical BCG followed by perioperative chemo-immunotherapy for patients with muscle-invasive bladder cancer (MIBC). A multicenter, single-arm phase II trial (SAKK 06/19) | Onkologie | Spahn Martin | SAKK, Campus SLB, Lindenhofgruppe und weitere |
Multiparametric Magnetic Resonance Imaging (MRI) to improve bladder cancer staging and treatment decision-making | Onkologie | Spahn Martin | Universität Zürich, Campus SLB, Lindenhofgruppe |
Study comPARing eaRly extension Of Aflibercept and Brolucizumab in Wet AMD (SPARROW) | Ophtalmologie | Garweg Justus | Berner Augenklinik am Lindenhofspital, Campus SLB |
Impact of ILM peeling for primary rhegmatogenous retinal detachment – the I-Peel Study | Ophtalmologie | Garweg Justus | Berner Augenklinik am Lindenhofspital, Campus SLB |
A phase Ib study to investigate the safety and pharmacokinetics of BR-003 in patients undergoing spinal fusion surgery | Orthopädie | Benneker Lorin | SentryX (Netherland), Campus SLB, Orthopädie Sonnenhof |
Comparison of radiographic fusion rate and clinical outcome of standalone anterior lumbar interbody fusion L5/S1 performed with either recombinant human bone morphogenetic protein-2 or ViviGen® Cellular Bone Matrix, a prospective randomized single blind, monocentric trial | Orthopädie | Diel Peter | LifeNet, Campus SLB |
Retrospective Post-Market Clinical Follow-up of the Nexon Lateral Cage System | Orthopädie | Diel Peter | Nexon, Campus SLB, Lindenhofgruppe, Insel Gruppe, Orthopädie Sonnenhof |
Innovative approaches with supportive measures for an age-appropriate and most complete possible recording of patient-reported outcomes | Orthopädie | Aghayev Emin | Campus SLB |
Erhebung von klinischen Daten in der Wirbelsäulenchirurgie | Orthopädie | Aghayev Emin | Orthopädie Sonnenhof |
«ALIF-Retro» Retrospektive Überprüfung der Häufigkeit retrograder Ejakulationen in 100 männlichen Patienten unter 60 Jahre nach primärer ALIF-Operation im eigenen Patientenkollektiv | Orthopädie | Heini Paul | Orthopädie Sonnenhof, Campus SLB |
Proximal junctional kyphosis and adjacent segment degeneration after surgery in elderly people with adult spinal deformity | Orthopädie | Heini Paul | Campus SLB, Orthopädie Sonnenhof |
«ALIF-Female» observational study on the frequency of sexual dysfunction and urinary incontinence in female patients aged 18 to 60 years after primary ALIF surgery in a single spine center | Orthopädie | Heini Paul | Campus SLB, Orthopädie Sonnenhof |
Vergleich der Re-Rupturraten bei der mittels Ligamystechnik versorgten Rupturen des vorderen Kreuzbandes der Jahre 2013 und 2018 | Orthopädie | Henle Philipp | Campus SLB; Orthopädie Sonnenhof |
Impact of time to surgery on mortality after intramedullary nailing of extraarticular proximal femoral fractures in patients with or without direct oral anticoagulation (DOAC) | Orthopädie | Rufer Benjamin | Campus SLB, Orthopädie Sonnenhof |
Open versus closed reduction in proximal femoral fractures: Is there a difference in One-year mortality | Orthopädie | Rufer Benjamin | Campus SLB, Orthopädie Sonnenhof |
A:The effect of PARP1 on the infraspinatus tendon following rotator cuff tear B: Early Degenerative Changes after Rotator Cuff Tear in the Infraspinatus Muscle of PARP-1 Knock-Out Mice | Orthopädie | Zumstein Matthias | Universität Bern, Orthopädie Sonnenhof, Universität Zürich, Campus SLB |
A multicenter, cluster randomized superiority trial of a guideline-based Family support intervention in Intensive Care UnitS (FICUS trial) | Pflegewissenschaften | Wiegand Jan | Universitätsspital, Campus SLB, Lindenhofgruppe und weitere |
Entwicklung und Pilotierung des pflegegeleiteten 4M's Programms für ältere Patientinnen und Patienten im Akutspital | Pflegewissenschaften | Zürcher Sabin | Berner Fachhochschule, Campus SLB, Lindenhofgruppe |
Development of an Artificial Intelligence-based Diagnosis Support System for facilitated COVID-19 Detection on Chest Radiographs: A Multi-Centre Initiative | Radiologie | Hoppe Hanno | Universität Bern, Campus SLB, Lindenhofgruppe |
Swiss Prostate LDR-Brachytherapy Registry | Radiologie | Gräter Ruth | Kantonsspital St. Gallen, Lindenhofgruppe |
Skin Cancer And Hyperthermia and Radiotherapy - SAHARA | Radio-Onkologie | Gräter Ruth, Oppitz Ulrich, Kloeck Stephan, Notter | Skin Cancer And Hyperthermia and Radiotherapy – SAHARA, Campus SLB |
Swiss Multicenter Randomized Controlled Trial on different Limb Lengths in Gastric Bypass Surgery (SLIM trial) | Viszeralchirurgie | Langer Igor | Clarunis, Campus SLB, Lindenhofgruppe |
HSM Register Viszeralchirurgie (AQC/Adjumed Datenbank) | Viszeralchirurgie | Stutz Ulrich | Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie, Campus SLB, Lindenhofgruppe |
The Malignant Potential Of Pancreatic Cysts: Artificial Intelligence Applied To Imaging And Clinical Features | Viszeralchirurgie | Worni Mathias | Clarunis, Campus SLB, Lindenhofgruppe |
Thema | Fachgebiet | Ansprechperson Lindenhofgruppe | Kooperationspartner / Sponsor |
---|---|---|---|
SKIPOGH-Kohorte, verschiedene Analysen bzgl. Blutdruckrelevanten Faktoren | Allgemeine Innere Medizin | Prof. Dr. med. Markus Mohaupt | Centre hospitalier universitaire vaudois, Hôpitaux Universitaires de Genève |
Blutdruck, angiogenetische Situation, Nierenfunktionsparameter und Kochsalzzufuhr bei Risikoschwangerschaften | Allgemeine Innere Medizin | Prof. Dr. med. Markus Mohaupt | Promotion SH |
Regulation and role of ABCA1-mediated cholesterol transfer in the human placenta in health and disease: protecting the fetal environment and / or maintaining placental endocrine function? | Allgemeine Innere Medizin | Prof. Dr. med. Markus Mohaupt | Schweizer Nationalfonds |
Steroidhormoninteraktion bei der Regulation der Kalziumausscheidung bei schwangeren und nichtschwangeren Frauen | Allgemeine Innere Medizin | Prof. Dr. med. Markus Mohaupt | Universität Bern |
Dissoziation des aldosteronabhängigen reversen Cholesterintransports zwischen Makrophagen und Plazenta | Allgemeine Innere Medizin | Prof. Dr. med. Markus Mohaupt | Universität Bern, Insel Gruppe |
Frühe kardiovaskuläre Risikomarker nach Präeklampsie | Allgemeine Innere Medizin | Prof. Dr. med. Markus Mohaupt | Universität Bern, Insel Gruppe, University of Nottingham |
Einfluss der Natriumzufuhr auf das Schwangerschaftsoutcome | Allgemeine Innere Medizin | Prof. Dr. med. Markus Mohaupt | Universität Bern, Insel Gruppe, University of Nottingham |
Beeinträchtigte S1P-Signale bei Präeklampsie und die Regulation durch Na | Allgemeine Innere Medizin | Prof. Dr. med. Markus Mohaupt | Universität Bern, Insel Gruppe, University of Nottingham, Labor Risch, Universität Heidelberg |
Mechanismen des Saltsensing und der maternalen Blutdruckregulation | Allgemeine Innere Medizin | Prof. Dr. med. Markus Mohaupt | Universität Bern, Insel Gruppe, University of Nottingham, Universität Freiburg |
Genetische molekulare RAS-Analyse bei refraktären Hypertonikern | Allgemeine Innere Medizin | Prof. Dr. med. Markus Mohaupt | Universität Bern, Universität Basel |
Development of Machine Learning-based Risk PREDIction Models to Improve Prognosis after Acute Myocardial InfarcTion in Cancer PaTients: A Swiss Modelling Study Involving 70’000 PaTients | Allgemeine Innere Medizin | Prof. Dr. med. Thomas Suter | Universität Zürich |
Rivaroxaban, Clarithmycin and systemic Prednisolone in treatment of early progressive deterioration in Covid-19: A Retrospective Cohort Study | Allgemeine Innere Medizin | Dr. med Adrian Eichenberger | - |
Etablierung eines Registers für Patienten mit myeloproliferativen Neoplasien (MPN) in der Schweiz (MPN-Register) | Allgemeine Innere Medizin und Hämatologie | Dr. med. Ilka Rüsges-Wolter | Universitätsspital Basel |
Erfassung der mittels ESD-Technik resezierten Tumoren im Gastrointestinaltrakt in den letzten 10 Jahren. Wie ist die Erfolgsrate? Welche Tumoren lassen sich mittels ESD behandeln? Komplikationsrate? | Gastroenterologie | PD Dr. med. Peter Netzer | - |
Diagnostik der Laktoseintoleranz per Biopsie-basiertem Laktase-Schnelltest im klinischen Alltag | Gastroenterologie | PD Dr. med. Peter Netzer | - |
Predictive value of ultraso-nographic parameters for thera-py response in Crohn’s disease and ulcerative colitis patients (TRUST BEYOND - 829) | Gastroenterologie | Prof. Dr. med. Frank Seibold | AbbVie |
A Phase 2, Dose-finding, Randomized, Double-blind, Placebo-controlled, Multicenter Study to Evaluate the Safety and Efficacy of Efavaleukin Alfa Induction Therapy in Subjects with Moderately to Severely Active Ulcerative Colitis (20170104) | Gastroenterologie | Prof. Dr. med. Frank Seibold | Amgen |
A Phase 3, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled, 52-Week Study to Assess the Efficacy and Safety of Etrasimod in Subjects with Moderately to Severely Active Ulcerative Colitis (APD334-301) | Gastroenterologie | Prof. Dr. med. Frank Seibold | ARENA |
Ozanimod Induction, Maintenance, and Open-Label Extension Studies for Crohn’s Disease Patients (Yellowstone) | Gastroenterologie | Prof. Dr. med. Frank Seibold | Celgene |
A Phase 3, Multicenter, Long-Term, Extension Study to Evaluate the Long-Term Efficacy and Safety of Mirikizumab in Patients with Moderately to Severely Active Ulcerative Colitis (I6T-MC-AMAP_Lucent 3) | Gastroenterologie | Prof. Dr. med. Frank Seibold | Eli Lilly |
A Long-Term Extension Study to Evaluate the Safety of Filgotinib in Subjects with Ulcerative Colitis (GS-US-418-3899) | Gastroenterologie | Prof. Dr. med. Frank Seibold | Galapagos |
A Multicenter, Randomized Study to Evaluate the Safety and Efficacy of Lutikizumab for Induction and Maintenance Therapy in Subjects with Moderately to Severely Active Ulcerative Colitis | Gastroenterologie | PD Dr. med. Pascal Juillerat | Abbvie |
Early therapeUtic RespOnse and Predictivity of long-term Effectiveness of Upadacitinib in ulcerative colitis (EUROPE) | Gastroenterologie | PD Dr. med. Pascal Juillerat | AbbVie |
A Prospective, Post-marketing, non-interventional study of RISankizumab evaluating real-world clinical Effectiveness in Crohn’s disease (APPRISE) | Gastroenterologie | Prof. Dr. med. Frank Seibold | AbbVie |
A randomized, double-blind, placebo-controlled, multicenter phase III study to evaluate the efficacy and safety of ABX464 once daily for induction treatment in subjects with moderately to severely active ulcerative colitis | Gastroenterologie | Prof. Dr. med. Frank Seibold | Abivax |
A randomized, double-blind, multicenter phase III study to evaluate the long-term efficacy and safety of ABX464 25 mg or 50 mg once daily as a maintenance therapy in subjects with moderately to severely active ulcerative colitis. | Gastroenterologie | Prof. Dr. med. Frank Seibold | Abivax |
A Phase 2, Double-Blinded, Randomized, Placebo-Controlled, Dose-Ranging Study Evaluating the Efficacy and Safety of GS-5290 in Participants With Moderately to Severely Active Ulcerative Colitis | Gastroenterologie | Prof. Dr. med. Frank Seibold | Gilead |
A Phase 2b Randomized, Double-blind, Active- and Placebo-controlled, Parallel-group, Multicenter Study to Evaluate the Efficacy and Safety of Induction and Maintenance Combination Therapy with Guselkumab and Golimumab in Participants with Moderately to Severely Active Crohn’s Disease | Gastroenterologie | Prof. Dr. med. Frank Seibold | Janssen |
A Phase 2b Randomized, Double-blind, Active- and Placebo-controlled, Parallel-group, Multicenter Study to Evaluate the Efficacy and Safety of Induction and Maintenance Combination Therapy with Guselkumab and Golimumab in Participants with Moderately to Severely Active Ulcerative Colitis | Gastroenterologie | Prof. Dr. med. Frank Seibold | Janssen |
A Phase 3, Multicenter, Open-Label, Long-Term Extension Study to Evaluate the Long-Term Efficacy and Safety of Mirikizumab in Patients with Crohn's Disease | Gastroenterologie | Prof. Dr. med. Frank Seibold | Eli Lilly |
A Phase 3, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Program to Evaluate the Efficacy and Safety of MK-7240 in Participants with Moderately to Severely Active Ulcerative Colitis | Gastroenterologie | PD Dr. med. Pascal Juillerat | MSD |
Phase 3, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Program to Evaluate the Efficacy and Safety of Tulisokibart in Participants with Moderately to Severely Active Crohn’s Disease | Gastroenterologie | PD Dr. med. Pascal Juillerat | MSD |
Preimplantation Factor plus hypothermia to treat neonatal brain injury | Gynäkologie und Geburtshilfe | Prof. Dr. med. Martin Müller | Prof. M. Paidas – University of Miami, USA |
Short-term low-dose low-molecular-weight heparin to prevent postpartum thrombosis: a pragmatic, multi-center, open-label randomized controlled study | Gynäkologie und Geburtshilfe | Prof. Dr. med. Martin Müller | Dr. Marc Blondon, Division of Angiology and Hemostasis, Geneva University Hospitals. |
IPSISS Studie (Implementierung des Präeklampsie-Screenings in der Schweiz). | Gynäkologie und Geburtshilfe | Prof. Dr. med. Martin Müller | Universität Bern |
Evaluation der Thrombin-Generation mit dem ST Genesia® in der normalen Schwangerschaft. | Gynäkologie und Geburtshilfe | Prof. Dr. med. Martin Müller | Universität Bern |
Einfluss der Schwangerschaft auf die Erhebung der Krankheitsaktivität bei rheumatischen Erkrankungen. | Gynäkologie und Geburtshilfe | Prof. Dr. med. Martin Müller | Universität Bern |
Role of cholesterol homeostasis in physiological and preeclampsia complicated pregnancies. | Gynäkologie und Geburtshilfe | Prof. Dr. med. Martin Müller | Universität Bern |
Role of exosomes in preterm birth prevention. | Gynäkologie und Geburtshilfe | Prof. Dr. med. Martin Müller | Universität Maastricht und Milan |
sPIF and prevention of PVL. | Gynäkologie und Geburtshilfe | Prof. Dr. med. Martin Müller | University of Miami |
Enhanced retention package for Prevention of vertical transmission of HIV in Tanzania | Gynäkologie und Geburtshilfe | PD Dr. med. Karoline Aebi-Popp | Universität Basel |
Swiss HIV Cohort Study, University Hospital Bern. Factors associated with uptake of cervical cancer screening among women in the Swiss HIV Cohort Study | Gynäkologie und Geburtshilfe | PD Dr. med. Karoline Aebi-Popp | University Hospital Bern |
Swiss HIV Cohort Study and International Agency for research on Cancer, Lyon (F) Circulating HPV16 DNA as a pre-diagnostic marker for early detection of anal (and other HPV-related) cancer in persons living with HIV | Gynäkologie und Geburtshilfe | PD Dr. med. Karoline Aebi-Popp | Gary Clifford |
Erstellung einer Registerstudie zur Verwendung der Sehne des Musculus semitendinosus in der Deszensuschirurgie | Gynäkologie und Geburtshilfe | Prof. Dr. med. Ralf Rothmund | Lindenhofgruppe |
SLC7-mediated amino acid transport across the materno-fetal barrier: association to human disease | Gynäkologie und Geburtshilfe | Dr. med. Ruedi Moser-Hässig | Institut für Biochemie und Molekulare Medizin der Universität Bern |
Revisiting the steroidogenic pathways in human placenta and primary human trophoblast cells | Gynäkologie und Geburtshilfe | Dr. med. Ruedi Moser-Hässig | Institut für Biochemie und Molekulare Medizin der Universität Bern |
Materno-fetal transport of iron: association with human gestational diseases | Gynäkologie und Geburtshilfe | Dr. med. Ruedi Moser-Hässig | Institut für Biochemie und Molekulare Medizin der Universität Bern |
Pre- versus sub-pectoral implant-based breast reconstruction after skinsparing mastectomy or nipple-sparing mastectomy (OPBC-02/ PREPEC): A pragmatic, multicenter, randomized, superiority trial | Gynäkologie und Geburtshilfe | Dr. med. Thomas Fischer | Universitätsspital Basel |
Importance of exercise training therapy timing with regard to cardiotoxicity and patient preference in early breast cancer patients undergoing adjuvant chemo-therapy (CAPRICE) | Onkologie, Hämatologie | Dr. med. Christa Baumann | Insel Gruppe |
Co-creating and testing the effectiveness of an integrated peer-to-peer self-management program for breast cancer survivors: A stepped wedge cluster randomized study (COSS-Study) | Onkologie, Hämatologie | Dr. med. Christa Baumann | Krebsliga Schweiz, Schweizer Verein für Pflegewissenschaften |
Selbstwirksamkeits-Coaching, Mammakarzinom im Frühstadium - Pilotstudie Selbstwirksamkeitserwartung (SECOM-PSWE) | Onkologie, Hämatologie | Dr. med. Christa Baumann | ZeTuP, iOMEDICO |
Brolucizumab in patients insufficiently responsive to Ranibizumab and Aflibercept (2020-00412) | Ophthalmologie | Dr. med. Christof Hänsli | Berner Augenklinik |
Retrospektive Analyse von Netzhautablösungen mit Makulabeteiligung (2020-02920) | Ophthalmologie | Dr. med. Christof Hänsli | Berner Augenklinik |
Unsupervised Machine Learning in der Aktivitätsbeurteilung von Makulopathien (2021-01560) | Ophthalmologie | Dr. med. Christof Hänsli | Berner Augenklinik; PD Dr. med. Peter Maloca, Universität Basel und IOB |
Randomized, Double-Masked, Active-Controlled, Phase 3 Study of the Efficacy and Safety of High Dose Aflibercept in Patients with Neovascular Age-related Macular Degeneration Combined Protocol & Feasibility: Study 20968 Ph III - Aflibercept High Dose VAY 865321 - in patients with Age-related Macular Degeneration (20968 PULSAR Study/PXL 245919) | Ophthalmologie | Prof. Dr. med. Justus G. Garweg | BAYER AG |
Cytokines as Biomarkers of early neuroretinal degeneration in diabetic retinopathy (Diabetes and mediators influencing early vascular and neurodegeneration in the retina 2018-00286) | Ophthalmologie | Prof. Dr. med. Justus G. Garweg | - |
Kammerwasser- und Glaskörperdiagnostik bei Augenerkrankungen mit möglicher entzündlicher Komponente (2019-00651) | Ophthalmologie | Prof. Dr. med. Justus G. Garweg | - |
Impact of ILM peeling for primary rhegmatogenous retinal detachment – the I-Peel Study (2021-00027) | Ophthalmologie | Prof. Dr. med. Justus G. Garweg | CTU Bern |
Study comPARing eaRly extension Of Aflibercept and Brolucizumab in wet AMD (2021-01236) | Ophthalmologie | Prof. Dr. med. Justus G. Garweg | Campus Stiftung Lindenhof Bern |
Therapie-Optionen für die trockene Makuladegeneration (2023-00956) | Ophthalmologie | Prof. Dr. med. Justus G. Garweg | - |
SPECTRUM - An observational study program to investigate the effectiveness of aflibercept 8 mg used in DME and nAMD in a real-world setting. (2023-02079) | Ophthalmologie | Prof. Dr. med. Justus G. Garweg | BAYER AG |
Real-Life Outcomes in Diabetic Macular Edema and Exudative Age-Related Macular Degeneration treated with Faricimab and Aflibercept 8mg (2024-01026) | Ophthalmologie | Prof. Dr. med. Justus G. Garweg | Sandrine Zweifel, Universitätsspital Zürich; Gabor Somfai, Stadtspital Zürich Triemli; Moreno Menghini, Ente Ospedaliero Cantonale Bellinzona; Aude Ambresin, SVRRC Lausanne; Chiara Eandi, Hôpital ophtalmique Jules-Gonin; Andreas Ebneter, Kantonsspital St. Gallen; Nicolas Feltgen, Universitätsspital Basel; Katja Hatz, Vista Augenklinik Binningen; Alice Kitay, Talacker Augen Zentrum Zürich; Marion Munk, Augenärzte Bern- Zentrum Marktgasse; Andreas Weinberger, Pallas Kliniken AG |
AI-based Analysis of Retinal Imaging Data of Real-World Evidence in Switzerland (2024-01242) | Ophthalmologie | Prof. Dr. med. Justus G. Garweg | Hoffmann-La Roche; Sandrine Zweifel, Universitätsspital Zürich; Gabor Somfai, Stadtspital Zürich Triemli; Moreno Menghini, Ente Ospedaliero Cantonale Bellinzona; Aude Ambresin, SVRRC Lausanne; Chiara Eandi, Hôpital ophtalmique Jules-Gonin |
Randomized, Double-Masked, Active-Controlled, Phase 3 Study of the Efficacy and Safety of Aflibercept 8 mg in Macular Edema Secondary to Retinal Vein Occlusion (QUASAR BAY 86-5321 / 22153) | Ophthalmologie | Prof. Dr. med. Justus G. Garweg | BAYER AG |
PHASE III, MULTICENTER, RANDOMIZED, DOUBLE MASKED, SHAM-CONTROLLED STUDY TO INVESTIGATE THE EFFICACY, SAFETY, PHARMACOKINETICS, AND PHARMACODYNAMICS OF RO7200220 ADMINISTERED INTRAVITREALLY IN ADULT PATIENTS WITH UVEITIC MACULAR EDEMA (Sandcat GR44278) | Ophthalmologie | Prof. Dr. med. Justus G. Garweg | Hoffmann-La Roche |
REAL-WORLD, LONG-TERM DATA COLLECTION TO GAIN CLINICAL INSIGHTS INTO ROCHE OPHTHALMOLOGY PRODUCT(S) (VOYAGER STUDY) (MR41927) | Ophthalmologie | Prof. Dr. med. Justus G. Garweg | Hoffmann-La Roche |
Quadrizeps tendon technique ACL perpair | Orthopädie | Prof. Dr. med. Stefan Eggli | - |
Individual Trochlear TKA (Patent Application Pending) | Orthopädie | Prof. Dr. med. Stefan Eggli | - |
Invivo infection testing (Patent Application Pending) | Orthopädie | Prof. Dr. med. Stefan Eggli | - |
Clustering inflammation rezeptor (Patent Application Pending) | Orthopädie | Prof. Dr. med. Stefan Eggli | - |
Digitales Symptom Navi: Bedürfnisse von onkologischen Patientinnen und Patienten. Eine qualitative Studie. | Pflegewissenschaften | Marie Taylor, Sabin Zürcher | Berner Fachhochschule Gesundheit |
Die Erfahrungen von Patientinnen und Patienten mit Leanmanagement | Pflegewissenschaften | Luzia Schmid, Sabin Zürcher | ZHAW |
Evaluation der Trauerangebote der Spezialisierten Palliative Care aus Sicht der Pflegenden und der Hinterbliebenen | Pflegewissenschaften | Raphael Muntwyler, Sabin Zürcher | Berner Fachhochschule Gesundheit |
Welche Wissensquellen nutzen Pflegefachpersonen im klinischen Alltag? | Pflegewissenschaften | Sabin Zücher | Berner Fachhochschule Gesundheit |
Pflege von Patientinnen und Patienen mit psychischen Krankheiten im Aktuspital | Pflegewissenschaften | Sabine Bigler | Berner Fachhochschule Gesundheit |
Visqual Data: Nutzen von Routinedaten für Qualitätsmessungen | Pflegewissenschaften | Sabine Bigler | Berner Fachhochschule Gesundheit |
Die Schmerzerfassung mittels Numerischer Rating Skala und Verbaler Rating Skala aus Sicht der Patientinnen und Patienten | Pflegewissenschaften | Sabine Bigler | ZHAW |
Altersgerechte Raumgestaltung im Akutspital | Pflegewissenschaften | Sabine Bigler, Sabin Zürcher | Berner Fachhochschule Health Care Communication Design |
VX20-121-103, A Phase 3, Randomized, Double-blind, Controlled Study Evaluating the Efficacy and Safety of VX-121 Combination Therapy in Subjects with Cystic Fibrosis Who Are Homozygous for F508del or Heterozygous for F508del and a Gating (F/G) or Residual Function (F/RF) Mutation | Pneumologie | Dr. med. Reta Fischer Biner | Vertex Pharmaceuticals |
A Phase 3, Open-label Study Evaluating the Long-term Safety of VX-445 Combination Therapy in Subjects With Cystic Fibrosis | Pneumologie | Dr. med. Reta Fischer Biner | Vertex Pharmaceuticals |
Eine randomisierte, multizentrische, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie der Phase III zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von intrathekal verabreichtem RO7234292 (RG6042) bei Patienten mit manifester Huntington-Krankheit | Radiologie | Dr. med. Stefan Werlen | Hoffmann-La Roche |
Evaluation of diagnostic accuracy of state of the art post-mortem imaging compared to clinical autopsy | Radiologie | Prof. Dr. med. Hanno Hoppe | Universität Bern (Rechtsmedizin und Pathologie) |